Halvening (28.11.2012, 09.07.2016 und 11.05.2020) – nächster wahrscheinlich 2024
Blockchain Eine der bekanntesten Distributed-Ledger-Technologien (Wikipedia) „public Blockchain“ – öffentlich Blockchain – Transaktionen sind für jeden erkennbar „permissioned Blockchain“ – Blockchain mit Berechtigungen (nicht alle Transaktionen sind für jeden sichtbar) „private Blockchain„
Canary network – Netzwerk zum Testen von neuen Funktionen unter (fast) echten Einflussfaktoren Polkadot hat das Canary-Netzwerkkonzept erfunden (Kusama-Netzwerk)
Child Blockchain – basieren auf einem Basis-Layer (Parent Chain), wird nicht bei jeder Transaktion geprüft – jedoch in der Regel von der Parent Chain in regelmäßigen Abständen
CeFi – Centralized Finance
Composability – Menge der Möglichkeinte bei Interaktionen zwischen Smart Contracts
ICO – Initial Coin Offering eine Methode zur Unternehmensfinanzierung (zum Teil vergleichbar mit der Ausgabe von Wertpapieren an einer Börse) – Crowdfunding
Klickjacking – Datenabgriff (Private Key) durch trügerische Methoden Z.B. durch Klick auf Werbung (meist Social Media) bei der anschließender (Fake-) Gewinn- bzw. Vorteils-Abholung (Vorgetäuschtes ICO, Kostenlose NFTs/Token/Coins)
Lending – analog zu privaten Kreditvergabe (Parallelen zu Peer-to-Peer-Kreditplattformen) dezentrale Kredite
Lightning Network– Skalierungslösung (Layer-2-Netzwerk) für Bitcoin Kein Token
M
Metaversum / Metaverse – digitales Universum zur Interaktion mit/gegen anderen Akteure zum Austausch oder zum Erwerb/Handel von begrenzten (virtuellen) Gütern (meist NFT).
RACIB – Russian Association of Cryptoeconomics, Artificial Intelligence and Blockchain
Rollup – (gebündelte Transaktionen innerhalb einer einzelnen Transaktion) z.B. mittels Zero-Knowledge-Proofs – eine Layer-2 Skalierungs-Lösung siehe auch Layer-2 Skalierung oder die alternativ Sidechain
Rugpull – Betrug (Verbrechen) – Projekt beginnen, absahnen und verschwinden
Sidechains – Blockchains parallel zur Mainchain (Sicherheit nicht durch die Mainchain) – Layer-2 Skalierungslösung
Skalierung
Sidechain – Layer-2
Rollup
Sharding
Slashing – Strafe bei PoS durch Fehlverhalten z.B. offline sein / widersprüchliche Blöcke produzieren
Smart Contracts – „intelligente Verträge“ („Code is Law“) – Programmcode gibt feste, transparente Regeln vor. Verträge regeln Aktionen anhand von (Rahmen-) Bedingungen (als entsheidungsgebender Intermediär). Beispiel: Zugriff auf Adressen durch mehrere Parteien, oder automatisch durchgeführte Transaktionen, wenn mehrere Parteien dieser zustimmen (z.B. mit Backup Schlüssel)
SPoCKs – Specialized Proofs of Confidential Knowledge Eine Lösung des Verifier’s Dilemma Idee zur effizienteren Verarbeitung von Transaktionen: Aufteilung der Validierungsaufgaben Konsens, Verifizierung, Ausführung und Sammlung
Staking– Sicherheiten auf der Blockchain in Form von Token, zur Neuerzeugung von Blöcken/Token- Grundsatz vom PoS Einnahmen beim Staking können z.B. hier ermittelt werden: https://tokenterminal.com/ siehe auch Beschreibung – Binance.com
T
TARGET – Trans-European Automated Real-time Gross Settlement Express Transfer System siehe auch Wikipedia: TARGET (Bankwesen)
Tezos (XTZ) – Kryptowährung Geschichtliche Darstellung und Eigenschaften siehe: finanzen.net
Seed-Phrase zur Wallet-Wiederherstellung – NIEMALS herausgeben!
Z
Zero-Knowledge (ZK) – Förderung der Privatsphäre, damit das guthaben einer Wallet nicht für jeden ersichtlich ist – bei Transaktionen sind die Transaktionsdetails nur den Transaktionspartner bekannt
Future: (BKWYPLS) Blockchain Knows When You Pooped Last Summer / Krypto, das großte Crouwdfounding (von alternativen Währungen) der Welt